Dolmetscher*innen
Organisation |
Ort |
Telefon/Email |
freie Kapazitäten
DolmetscherInnen
|
freie Kapazitäten
muttersprachl. BeraterInnen
|
Miteinander Lernen
Bilikte Ögrenelim
|
1160 Wien
|
01/49 31 608
mlacikalin@miteinlernen.at
|
|
Türkisch |
Integration Kärnten |
9500 Villach |
04242/210 725
ik@betrifftintegration.at
|
|
Spanisch |
GFSG
Psychosoziale Beratungsstelle
|
8230 Hartberg |
03332/66 2 6
psz.hartberg@gfsg.at
|
Russisch, Albanisch, Türkisch, Armenisch, Farsi, Ungarisch |
Spanisch (Psychologin)
Mazedonisch (FA.f. Psychiatrie)
|
COURAGE |
6020 Innsbruck |
0699/166 166 63
innsbruck@courage-beratung.at
|
|
Italienisch, Rumänisch |
COURAGE |
8010 Graz |
0699/166 166 62
graz@courage-beratung.at
|
|
Kroatisch |
Verin maiz |
4020 Linz |
0732/77 60 70
maiz@servus.at
|
|
Spanisch, Rumänisch |
Zentrum für Ehe- und Familienfragen |
6020 Innsbruck |
0512/580871
urban@zentrum-beratung.at
|
|
Türkisch |
LEITBILD
Der „Dachverband Familienberatung“ ist eine Interessensvertretung österreichweiter Rechtsträger von Familienberatungsstellen nach dem Familienberatungsförderungsgesetz (FBFG).
Der Dachverband der Familienberatung tritt für eine inklusive Gesellschaft, die individuelle Bedürfnisse und die Vielfalt der Familien achtet, ein.
Die Aufgaben des Dachverbandes Familienberatung sind:
* Interessensvertretung der Mitglieder in Gesellschaft und Politik
* Kooperation mit dem Bundesministerium für Familien und Jugend
* Förderung der Mitglieder
* Vernetzung mit für uns relevanten Kooperationspartner*innen
* Professionelles Bearbeiten von familienpolitische Themen
Wir sehen uns als fachliche Instanz nach innen und außen und bringen dies durch regelmäßige Öffentlichkeitsarbeit zu relevanten Themen für unsere Zielgruppen.
Wir sind mitgestaltende Expert*innen bei Gesetzgebungsprozessen, Novellierungen und Evaluierungen in Bereichen, die für die Vielfalt von Partnerschafts- und Familienformen relevant sind. Wir nehmen aktiv an der familienpolitischen Ausrichtung in Österreich teil.
Wir setzen uns für die finanzielle Absicherung von bestehenden Familienberatungsstellen nach dem FBFG und für den Ausbau von weiteren notwendigen Schwerpunktfamilienberatungsstellen im Bundesgebiet ein.
Wir stärken den Staat in seiner Verantwortung für die Vielfalt der Familien- und Partnerschaftsformen, Wohl und Schutz zu gewährleisten.
Wir gestalten die Qualität von Beratungen, die Qualifizierung von Mitarbeiter*innen und die Mitgestaltung der Infrastruktur für Familienberatungsstellen nach dem FBFG mit. Wir fordern bestmögliche Qualität durch hohe Standards in der Familienberatung. Wir orientieren uns am Bedarf unserer Klient*innen, reflektieren unsere Arbeit und leben eine aktive Feedbackkultur.
Wir legen größten Wert auf ein wertschätzendes und respektvolles Miteinander im Umgang mit unseren Klient*innen, Kolleg*innen und Partner*innen sowie auf eine fundierte Auseinandersetzung mit humanistischen Werthaltungen auf der Basis der Grund- und Menschenrechte.
Der Dachverband steht für
- Vielfalt der Familien- und Partnerschaftsformen
- Professionelle und kompetente Familienberatung
- Akzeptanz der Vielfalt sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten
- Transkulturalität
- Interreligiosität
- Unabhängigkeit
- Überparteilichkeit
- Transparenz
- Innovation und Prozessorientierung
- Niederschwelligkeit und Barrierefreiheit
|